



Ein High-Tech-Unternehmen, das Forschung und Entwicklung, Produktion, Verkauf und Service von optischen Kommunikationsprodukten integriert.
Xucomm ist ein globales Technologieunternehmen, das sich auf Hochgeschwindigkeitsnetzwerksystemlösungen konzentriert und Produktforschung, Lösungsdesign und Test, globale Lagerhaltung und mehr anbietet.
Bereitstellung von hochleistungsfähigen und langfristig zuverlässigen optischen Modul-Lösungen.
Optische Module spielen eine wesentliche Rolle im Betrieb von Rechenzentren. Ein hochwertiges optisches Modul kann den flexiblen Betrieb von hochdichten Glasfasernetzwerken gewährleisten und die nachfolgende Verwaltung und Erweiterung erleichtern. Wie wählt man also ein hochwertiges optisches Modul aus? Neben internen Faktoren wie der Hardwarequalität und der Kompatibilität des optischen Moduls sind auch externe Faktoren wie zuverlässige Anbieter optischer Module, technischer Support und Markttrendprognosen wichtig.
DDM (Digital Diagnostic Monitoring) ist eine Technologie, die in optischen Modulen verwendet wird und es den Benutzern ermöglicht, Echtzeitparameter des optischen Moduls zu überwachen. Zu diesen Parametern gehören Betriebstemperatur, Betriebsspannung, Betriebsstrom, gesendete und empfangene optische Leistung und es kann auch Fabrikinformationen sowie Warn-/Alarmbenachrichtigungen anzeigen. Ähnlich ist die DOM-Funktion; DOM (Digital Optical Monitoring) ermöglicht es, verschiedene Daten des optischen Moduls in Echtzeit zu überwachen, wie z.B. die gesendete und empfangene Leistung, Temperatur und Spannung. Netzwerkadministratoren können sicherstellen, dass das optische Modul ordnungsgemäß funktioniert, indem sie diese Daten einsehen. Sowohl DDM als auch DOM sind Überwachungsmethoden, die Systemadministratoren helfen können, die Lebensdauer des Moduls vorherzusagen, Systemfehler zu isolieren und zu erkennen, ob das optische Modul kompatibel ist. Hochleistungsoptische Module können beide Funktionen gleichzeitig unterstützen.
Die Unterstützung mehrerer Raten bezieht sich auf die Fähigkeit eines optischen Moduls, bei unterschiedlichen Datenübertragungsraten zu arbeiten, wie 1G, 10G, 25G, 40G, 100G usw. Diese Funktion ermöglicht es optischen Modulen, sich an verschiedene Netzwerkumgebungen und Anwendungsanforderungen anzupassen und flexible Lösungen anzubieten. Zum Beispiel können Benutzer innerhalb derselben Netzwerkarchitektur die geeignete Übertragungsrate gemäß den tatsächlichen Bedürfnissen auswählen, um Anwendungen mit hohem Bandbreitenbedarf zu erfüllen, während sie die Kompatibilität mit älteren Geräten unterstützen. Die Funktion zur Unterstützung mehrerer Raten verbessert erheblich die Skalierbarkeit und Flexibilität des Netzwerks, insbesondere in sich schnell ändernden Netzwerkumgebungen ist diese Eigenschaft sehr beliebt.
Hot-Swap bezieht sich auf die Fähigkeit, optische Module sicher einzufügen oder zu entfernen, ohne die Stromversorgung des Systems auszuschalten. Diese Funktion ermöglicht es Netzwerkadministratoren, optische Module in aktiven Netzwerkgeräten zu ersetzen und zu warten, ohne die Netzwerkkonfiguration zu unterbrechen. Die Hot-Swap-Funktion verbessert die Verfügbarkeit und Flexibilität des Systems und erleichtert die Verringerung von Ausfallzeiten, wenn eine Erweiterung oder der Austausch von Geräten erforderlich ist. Darüber hinaus wird die Hot-Swap-Funktion normalerweise mit dem Redundanzdesign von Geräten kombiniert, um einen kontinuierlichen Betrieb und Stabilität während des Modulwechsels zu gewährleisten. Daher sind optische Module mit Hot-Swap-Funktionen insbesondere in Rechenzentren und Kommunikationsnetzwerken von großer Bedeutung.
Cisco Kompatibles Modell | Optisches Transceiver-Modul | Marke | WT |
Verpackung | SFP+, QSFP+, QSFP28, Custom | Maximale Übertragungsrate | 10Gbps, 25Gbps, 40Gbps, 100Gbps, Custom |
Wellenlänge | 850nm, 1310nm, 1550nm, Custom | Maximale Übertragungsdistanz | 300m@OM3, 400m@OM4, 10km, 40km, 80km, Custom |
Stecker | Duplex LC, MPO, Custom | Faserart | Mehrmoden, Einmoden, Custom |
Sendertyp | VCSEL, DFB, EML, Custom | Empfängertyp | PIN, APD, Custom |
Übertragungsleistung | -7.3--1dBm, 0-5dBm, Custom | Empfindlichkeit des Empfängers | <-11.1dBm, <-18dBm, <-24dBm, Custom |
Leistungsbudget | 3.8dB, 10dB, 20dB, Custom | Empfangsüberlastung | -1dBm, 0dBm, Custom |
Typischer Energieverbrauch | ≤1W, ≤2W, ≤3.5W, Custom | Extinktionsverhältnis | >3dB, >6dB, Custom |
DDM/DOM (Digitale Diagnosen) | Unterstützt | Kommerzieller Temperaturbereich | 0-70℃(32-158°F), -40-85℃, Custom |
Kerngröße | 50/125μm, 62.5/125μm, 9/125μm, Custom | Modulation | NRZ, PAM4, Custom |
Technische Protokolle | IEEE 802.3ae, SFF-8472, SFF-8431, SFF-8432, SFP+ MSA, CPRI, eCPRI, Custom | Garantie | 5 Jahre |
Ausgestattet mit einem professionellen Labor und Durchführung verschiedener Tests, um die Kompatibilität, Zuverlässigkeit und Leistung des Produkts sicherzustellen.
Wir kontrollieren die Qualität aller Produkte streng, einschließlich rigoroser Qualifikationsprüfungen unserer Materiallieferanten, eines umfassenden Qualitätsmanagementsystems und Produktionsprozesskontrollen, die den Zertifizierungs- und Sicherheitsstandards entsprechen. Unsere Produkte erfüllen Branchenstandards und gängige Qualitätszertifizierungen wie ISO 9001, CE, RoHS, REACH, FCC, FDA, CB, UL usw.
Wir haben ein professionelles Produkt-F&E-Team und haben durch unabhängige Forschung und Entwicklung mehrere geistige Eigentumsrechte und Fertigungstechnologien entwickelt. Wir können optische Module mit verschiedenen Raten von 155Mbps bis 400Gbps bereitstellen, einschließlich Datenkommunikationsoptikmodule: SFP, SFP+/XFP, SFP28, QSFP+, QSFP28, QSFP-DD; sowie verschiedene spezielle optische Module: 10PIN, 12PIN, LCC48, LCC64, SNAP12, POB24, POB48. Derzeit verfügen wir über eine Fabrikfläche von 1860 Quadratmetern, mit einem Reinraum der Klasse 100.000 von 700 Quadratmetern und einer Werkstatt der Klasse 10.000 von 200 Quadratmetern.
Wir haben das ISO9001-Zertifikat für das Qualitätsmanagementsystem bestanden. Die Produkte werden in drei Phasen optimiert: Design, Prozess und Prozesskontrolle, um eine strenge Qualitätskontrolle sicherzustellen. Wir wenden ein Prozessmanagementsystem an, bei dem alle Produktionsprozesse klar definiert sind. Die meisten Komponenten bis hin zu fertigen Produkten nutzen automatisierte Test- und Debugging-Methoden, um die Produktkonstanz sicherzustellen, menschliche Fehler zu reduzieren und eine Fabrikausbeute von über 99% zu erreichen. Wir streben kontinuierlich ein Qualitätsziel von "null Fehlern" an!
Wir konzentrieren uns auf die Produkte selbst, führen fortschrittliche Technologien aus der Branche ein und haben ein professionelles, stabiles und erfahrenes F&E-Team aufgebaut. Die meisten unserer F&E-Ingenieure haben über 8 Jahre Erfahrung in der Entwicklung optischer Geräte. Das F&E-Personal macht 15% der Gesamtanzahl der Mitarbeiter aus, wobei 60% elektronische Ingenieure, 25% Struktur-Ingenieure und 15% Software-Ingenieure sind. Um besser auf Markttrends zu reagieren und die Kundenanforderungen zu erfüllen, investiert das Unternehmen mehr als 15% seines jährlichen Verkaufsumsatzes in die Entwicklung neuer Produkte. Alle Produkte des Unternehmens sind unabhängig entwickelt und besitzen vollständige unabhängige geistige Eigentumsrechte. Das Unternehmen verfügt bereits über mehrere branchenführende Gebrauchsmuster und Software-Urheberrechtsregistrierungen.
Welche Faktoren beeinflussen die Übertragungsdistanz von optischen Modulen?
Die Übertragungsdistanz von optischen Modulen wird von Faktoren wie Faserart, Wellenlänge, Ausgangsleistung, Empfindlichkeit des Empfängers, Umgebungstemperatur und Qualität der Anschlüsse beeinflusst. Einmodenfasern sind in der Regel für die Übertragung über lange Strecken geeignet, während Mehrmodenfasern für kurze Strecken geeignet sind.
100M Optisches Modul
Wie wird die Signalgedämpfung für 100G/400G/800G optische Module berechnet?
Die Signalgedämpfung wird typischerweise in Dezibel (dB) berechnet und hängt hauptsächlich vom Dämpfungskoeffizienten der Faser, der Übertragungsdistanz und dem Verbindungsverlust ab. Die Dämpfungsformel lautet: Gesamte Dämpfung (dB) = Distanz (km) × Dämpfungskoeffizient (dB/km) + Verbindungsverlust (dB).
100G/400G/800G Optische Module
Wie wählt man das richtige optische Modul aus, um die Anforderungen an die Netzwerkbandbreite zu erfüllen?
Beim Auswählen eines optischen Moduls sollten die Bandbreitenanforderungen des Netzwerks, die Übertragungsdistanz und die Faserart berücksichtigt werden. In der Regel muss eine geeignete Rate (z. B. 100G, 400G usw.) basierend auf den aktuellen und zukünftigen Verkehrsanfragen ausgewählt werden.
100G/400G/800G Optische Module
Welchen Einfluss haben die Temperaturmerkmale von optischen Modulen auf die Leistung?
Der Betriebs-temperaturbereich eines optischen Moduls ist entscheidend für seine Leistung. Das Überschreiten dieses Bereichs kann zu Gewinnreduktion, Signalverzerrung oder sogar zum Ausfall des Moduls führen. Daher ist es wichtig, optische Module auszuwählen, die für die Umgebungstemperatur geeignet sind.
100G/400G/800G Optische Module
Wie beeinflussen verschiedene Faserarten die Kompatibilität von optischen Modulen?
Einmodenoptische Module sind in der Regel mit Einmodenfasern kompatibel, die für die Übertragung über lange Strecken geeignet sind; Mehrmodenoptische Module sind kompatibel mit Mehrmodenfasern, die für Anwendungen auf kurze Distanz geeignet sind. Die Wahl inkompatibler optischer Module und Fasern kann zu Signalverlust oder Fehlfunktionen führen.
100G/400G/800G Optische Module
Wie bewertet man den Energieverbrauch und die Wärmeableitungsleistung von optischen Modulen?
Der Energieverbrauch eines optischen Moduls kann aus den in seinem Datenblatt angegebenen Parametern entnommen werden. Die Wärmeableitungsleistung muss das Design des Moduls und die Umgebungstemperatur berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Betriebstemperatur des Moduls seine Spezifikationen nicht überschreitet.
100G/400G/800G Optische Module
Welche Rolle spielt der DSP-Chip in optischen Modulen?
Der Digital Signal Processor (DSP) in optischen Modulen wird für die Signalmodulation, -demodulation, -gleichrichtung und Fehlerkorrektur verwendet, um die Übertragungsqualität zu verbessern und die Übertragungsdistanz zu verlängern. Der DSP unterdrückt effektiv Signalverzerrungen und -rauschen.
100G/400G/800G Optische Module
Wie kann die Zuverlässigkeit von optischen Modulen in Umgebungen mit hoher Temperatur gewährleistet werden?
Um die Zuverlässigkeit von optischen Modulen in Umgebungen mit hoher Temperatur zu gewährleisten, ist es notwendig, Industrie-Optikmodule auszuwählen und ein gutes Wärmeableitungsdesign sicherzustellen. Regelmäßige Überwachung des Betriebsstatus des Moduls ist ebenfalls wichtig.
100G/400G/800G Optische Module
Wie diagnostiziert und behebt man Fehler bei optischen Modulen?
Die Fehlerdiagnose umfasst in der Regel das Überprüfen der Anzeigeleuchten des optischen Moduls, das Messen der Signalstärke mit einem optischen Leistungsmesser und das Überprüfen der Sauberkeit und Beschädigung von Anschlüssen und Fasern. Der Einsatz von Netzwerküberwachungstools kann helfen, Fehler schnell zu lokalisieren.
100G/400G/800G Optische Module
Was sind die spezifischen Anwendungsszenarien für Mehrmoden- und Einmodenoptische Module?
Mehrmodenoptische Module werden häufig in Rechenzentren, lokalen Netzwerken und Anwendungen auf kurze Distanz eingesetzt, während Einmodenoptische Module für die Übertragung über lange Strecken geeignet sind, wie z. B. Weitverkehrsnetze und Metropolitan Area Networks. Berücksichtigen Sie die Anwendungsbedürfnisse und Budgets bei der Auswahl.
100G/400G/800G Optische Module
Welche Technologie wird typischerweise für die Lichtquelle in optischen Modulen verwendet?
Die Lichtquelle in optischen Modulen verwendet typischerweise Laser-Dioden (LD) oder Leuchtdioden (LED). Laser-Dioden sind für Anwendungen mit langen Strecken und hohen Datenraten geeignet, während LEDs häufiger für Kurzstrecken- und Niedriggeschwindigkeitsanwendungen verwendet werden.
100G/400G/800G Optische Module
Welchen Einfluss hat die Wellenlängenauswahl von optischen Modulen auf die Leistung?
Die Auswahl der Wellenlänge optischer Module beeinflusst direkt den Übertragungsverlust und die Distanz. Allgemein sind längere Wellenlängen (wie 1550 nm) für die Übertragung über lange Strecken geeignet, während kürzere Wellenlängen (wie 850 nm) für kurze Distanzen geeignet sind.
100G/400G/800G Optische Module
Welche standardisierten Protokolle gibt es für optische Module?
Gängige standardisierte Protokolle für optische Module umfassen SFP, SFP+, QSFP, QSFP+ und CFP. Diese Standards definieren die Größe, Schnittstelle und Leistungsanforderungen von optischen Modulen, um die Interoperabilität zwischen Produkten verschiedener Hersteller zu gewährleisten.
100G/400G/800G Optische Module
Wie kann die Linkleistung von optischen Modulen optimiert werden?
Methoden zur Optimierung der Linkleistung optischer Module umfassen die Verwendung hochwertiger Fasern und Anschlüsse, das Minimieren von Biegungen und Dehnungen, die Gewährleistung der Sauberkeit der Anschlüsse und die regelmäßige Überwachung des Linkstatus, um Fehler zeitnah zu beheben.
100G/400G/800G Optische Module
Wie bewertet man die Kompatibilität von optischen Modulen?
Die Bewertung der Kompatibilität von optischen Modulen umfasst die Berücksichtigung der Kompatibilitätsliste von Geräteherstellern, der Standardspezifikationen des optischen Moduls und der unterstützten Protokolle, um die Kompatibilität mit vorhandenen Netzwerkausrüstungen sicherzustellen.
100G/400G/800G Optische Module
Wie wird die MTBF (Mean Time Between Failures) von optischen Modulen berechnet?
Die MTBF wird typischerweise berechnet, indem die Häufigkeit von Ausfällen optischer Module unter bestimmten Bedingungen statistisch analysiert wird, normalerweise in Stunden ausgedrückt. Hersteller geben MTBF-Parameter basierend auf Testdaten an.
100G/400G/800G Optische Module
Was ist die Selbsttestfunktion von optischen Modulen?
Die Selbsttestfunktion von optischen Modulen ermöglicht es ihnen, ihren Funktionsstatus beim Start zu überprüfen, einschließlich Temperatur, Ausgangsleistung und Empfindlichkeit des Empfängers, um sicherzustellen, dass sie unter normalen Bedingungen arbeiten.
100G/400G/800G Optische Module
Wie werden EMI (elektromagnetische Interferenz) Probleme in optischen Modulen behandelt?
Um EMI-Probleme in optischen Modulen zu behandeln, können Maßnahmen wie Schirmdesign, Optimierung des PCB-Layouts und Verwendung von Materialien mit niedrigem EMI eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass optische Module in elektromagnetischen Störumgebungen normal arbeiten.
100G/400G/800G Optische Module
Wie bewertet man die Marktfähigkeit von optischen Modulen?
Um die Marktfähigkeit von optischen Modulen zu bewerten, analysieren Sie Branchentrends, die Anforderungen des Zielmarkts, Wettbewerbsprodukte, Kundenfeedback und technologische Innovationen aus mehreren Perspektiven.
100G/400G/800G Optische Module
Wie wirkt sich der Herstellungsprozess von optischen Modulen auf die Leistung aus?
Der Herstellungsprozess von optischen Modulen beeinflusst direkt deren Leistung, Zuverlässigkeit und Kosten. Hochpräzise Herstellungsverfahren können die Fehlerquote von optischen Modulen effektiv senken und deren langfristige Stabilität verbessern.
100G/400G/800G Optische Module